Vorträge

Jährlich wird in der Regel eine Stipendiatin/ein Stipendiat der ADAMAS Stiftung zu einem öffentlichen Vortrag in der im Rathaussaal der Stadt Schorndorf, seit 2011 im Literaturarchiv Marbach eingeladen. Das Thema ist der von der ADAMAS Stiftung geförderten Arbeit entnommen. Der Vortrag bietet damit zugleich einen exemplarischen  Einblick in die konkrete Förderarbeit und ihre Ergebnisse.
Auch die Mitglieder des Stiftungsrates halten verschiedentlich einen Vortrag zu den einschlägigen Themenbereichen der Stiftung.
2001 war Prof. em. Dr. Dr. h.c. mult. Harald Weinrich aus Anlaß des
fünfjährigen Bestehens der ADAMAS Stiftung Götz Hübner als Gastredner
geladen worden.

Folgende Vorträge wurden bisher gehalten:

1998 Elzbieta Dzikowska: „… und doch ist ein Frieden bereitet in einer Zerstörung.“ Bobrowskis Dialog mit dem polnischen Nationaldichter Mickiewicz über den Verlust der Heimat und ihren Ort in der Erinnerung

1999 Aglaia Blioumi: Gen Kulturdifferenzen? Der Begriff des ‚Universalbildes’ als analytische Kategorie für die Literaturwissenschaft (später veröffentl. in der Zeitschrift „Neohelicon“)

2000 Gabriela Brudzynska: Die Polenbegeisterung in der badischen Universitätsstadt Heidelberg1831/32. Wie die polnischen „Sturmvögel der Revolution“ das Leben der Musenstadt beeinflusst hatten

2000 Ausstellung der Werke von Kryztof Jarzebinski in Verbindung mit einer Lesung der Gedichte von Hans Michael Speier durch den Autor

2001 Harald Weinrich, Prof. em.Dr. Dr.h.c.mult. der Maximilians-Universität München und des College de France, Paris: Festvortrag zur Jubiläumsfeier  des 5jährigen Bestehens der ADAMAS-Stiftung. Titel des Vortrags: „Kurz  ist das Leben, lang ist die Kunst“

2001 PD Dr. Sieghild Bogumil, Sprecherin des Stiftungsrates: Die Stiftung und ihre bisherige Arbeit

2003 Dr. Maria Gierlak: Das Deutschlandbild in den polnischen Deutschlehrbüchern zwischen1933-1945

2004 Krzysztof Koslowski: Wagners „Parsifal“. Wandlung des Prometheischen

2005 Katarzyna Sadkowska: Die Bilder Lembergs in der Literatur

2006 Dr. Monika Tokarzewska: Das Motiv der Gotteslästerung in der deutsch- und polnischsprachigen Shoah-Literatur

2006 Prof. Dr. Karol Sauerland: Deutsch-polnische Missverständnisse (Vortrag zum 10jährigen Bestehen der ADAMAS-Stiftung)

2007 Dr. Gilbert Heß: Die schwäbischen Dichter und der Philhellenismus

2008 „Unser Besuch in Auschwitz“. Eine theatrale Vorführung der Eindrücke einer Schulklasse aus Schorndorf

2009 Lidia Gluchowska: Die polnische Avantgarde von 1919 bis 1933 in Deutschland

2010 Iwona Kotelnicka: Alfred Nossig (1864-1943) – eine deutsch-jüdisch-polnische Biographie im Schatten der Kollaboration

2011 Magdalena Daroch : Auschwitz sehen und sterben? Strategien der Vergangenheitsbewältigung in den Werken der Autoren der zweiten und dritten Generation

2011 Prof. Dr. Karol Sauerland: Der Aufstieg der deutschen Sprache im 18. Jahrhundert

2012  Prof. Dr. Elke Sturm-Trigonakis: „Hybride Literaturen, Neue Weltliteratur und Globalgeschichte.“

2013 PD Dr. Sieghild Bogumil-Notz, HDR: Celans Begegnung mit Hölderlin

2014 Prof. Dr. Karol Sauerland: Die Sprache der Aufklärung

2015 Dr. Aglaia Blioumi: Gräkomanie und Germanophilie: Lichte Augenblicke deutsch-griechischer Kultur- und Literaturbeziehungen

2016 Präsentation des Jubiläumsbands der ADAMAS Stiftung Götz Hübner „Erinnern für die Zukunft. Griechenland, Polen und Deutschland im Gespräch“ durch die Herausgeber/innen

2017 Assist. Prof. Dr Aglaia Blioumi: Literarische Kreuzungen am Beispiel der deutsch-griechischen Migrationsliteratur

2018 Der Vortrag ist ausgefallen.

2019 Jonathan Groß: Antike Mythen im schwäbischen Gewand: Schwabs Nacherzählung und ihre antiken Quellen

2020 & 2021 Pandemiebedingt keine Vorträge

2022 Assist. Prof. Dr. Aglaia Blioumi: Philhellenische Lyrik schwäbischer Dichter um den griechischen Befreiungskrieg (1821)

2023 Dr. Anna Mikolajewska: Editionsprojekt ‚Martha, eine zuverlässige Ratgeberin‘ (1866) – ein Graudenzer Kochbuch als Beitrag zur Regionalgeschichte